Die Sicherheit von Pkw-Insassen ist in Deutschland stetig besser geworden. Durch das größere Erhebungsgebiet und besondere Situation in neuen Ländern stiegen die Zahlen der Verkehrstoten unmittelbar nach der Wiedervereinigung an. Seit 1992 herrscht jedoch auch hier wieder ein deutlich fallender Trend. Viele Ursachen haben zu dieser Entwicklung beigetragen: straßenbauliche Maßnahmen, Modifikationen des Straßenverkehrsrechtes, die Ausbildung und Information der Verkehrsteilnehmer, Verbesserungen der Unfallrettung und nicht zuletzt Verbesserung der Sichrheit der Fahrzeuge. Als technisches System mit hohem Reifegrad sollte der Airbag bei seiner Markteinführung die Pkw-Insassen vor schwersten und tödlichen Verletzungen schützen. In Deutschland war der Airbag stets als Ergänzung zum angelegten Sicherheitsgurt vorgesehen. Somit reichte es aus, dass die Auslösung des Airbags erst bei relativ hoher Unfallschwere erfolgte, weil bei Bagatellunfällen der Gurt allein ausreichend schützte. In den amerikanischen Zulassungsbestimmungen wurden jedoch passive Systeme gefordert, die ohne aktives Zutun der Insassen wirken. Hieraus ergaben sich Zielkonflikte der Entwickler, woraus manche der Airbags entstanden, die heute als 'aggressiv' bezeichnet werden. Diesem Zielkonflikt waren auch alle auf den US-Markt exportierenden Fahrzeughersteller ausgesetzt. In den USA sind mehrere Unfälle bekannt geworden, bei denen Fahrzeuginsassen durch Einwirkung sich entfaltender Airbags getötet wurden. Auch in Deutschland sind einzelne gut dokumentierte Unfälle dieser Art bekannt. Die Aufklärung dieser Fälle erfolgt zunächst unter straf- und zivilrechtlichen Aspekten. Dabei ist das interdisziplinäre Zusammenwirken biomechanisch ausgebildeter Mediziner und technischer Sachverständiger erforderlich. Daraus ergeben sich Hinweise zur technischen Weiterentwicklung und zur Aufklärung der Öffentlichkeit. Zur Airbag-Thematik liegen bereits zahlreiche Versuchsergebnisse vor, die bei der Analyse und Bewertung von Einzelfällen herangezogen werden können. Relevante Fakten zu den Verletzungsmechanismen und Belastungsgrenzen liefern Versuche mit menschlichen und tierischen Leichen. Die Großzahl der Versuche wird mit anthropometrischen Testpuppen (Dummies) durchgeführt. In der Gesamtschau weisen die Versuchsergebnisse darauf hin, dass insbesondere dann erhöhte Verletzungs- und Tötungsrisiken im Kopf- und Nackenbereich gegeben sind, wenn sich der Kopf bei Beginn der Airbag-Entfaltung sehr nahe an der Airbag-Abdeckung befindet. Diese Gefahr wirkt sich insbesondere bei kleinen und leichten Personen aus.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Interdisziplinäre Beantwortung von Fragestellungen zur Airbag-Thematik im realen Unfallgeschehen durch Sachverständige und Unfallforscher


    Weitere Titelangaben:

    Multi-disciplinary answering of questions to the airbag-topic in realistic accident by experts and accident investigators


    Beteiligte:
    Berg, F.A. (Autor:in) / Ahlgrimm, J. (Autor:in) / Kugele, M. (Autor:in) / Mattern, R. (Autor:in) / Miltner, E. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 12 Bilder, 3 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Airbags im realen Unfallgeschehen : Anforderungen und Wirkmöglichkeiten

    Langwieder, Klaus / Hummel, Thomas | TIBKAT | 1994


    Relevanz der Kompatibilität im realen Unfallgeschehen heute

    Bürkle, Heiko / Bakker, Jörg | Tema Archiv | 2006


    Relevanz der Kompatibilitaet im realen Unfallgeschehen heute

    Buerkle,H. / Bakker,J. / DaimlerChrysler,Sindelfingen,DE | Kraftfahrwesen | 2006