Die weltweit geltenden Zulassungsvorschriften für Kraftfahrzeugsignalleuchten regeln Kriterien wie Anbaubereiche, Anzahl der Leuchten, Farbort, Lichtstärkebereiche und -verteilung. Daher sollen in der vorliegenden Arbeit die für eine optimale Funktionserkennung von Schluss- bzw. Bremsleuchten notwendigen Helligkeiten bestimmt werden. Im orientierungsrelevanten Nahbereich wird die empfundene Helligkeit durch die Leuchtdichte beschrieben. Zunächst werden diejenigen Verkehrssituationen ermittelt, in denen der Fahrzustand eines Fahrzeuges durch Signalleuchten dem nachfolgenden Kraftfahrzeugführer angezeigt werden muss. Daraufhin werden die ermittelten Situationen entsprechend ihrer Wichtigkeit für die Verkehrssicherheit bewertet. Anschließend werden die im Straßenverkehr existierenden Kraftfahrzeugsignalleuchten in Bezug auf ihre Lichtstärken, leuchtenden Flächen und Leuchtdichten untersucht. Durch den Vergleich mit typgeprüften Signalleuchten wird die Summe der Einflüsse, hervorgerufen durch Alterung, Verschmutzung, Lampenspannung und Fahrzeugdynamik, quantifiziert. Im zweiten Teil der Arbeit werden die für eine optimale Erkennung der Funktion Schluss- oder Bremsleuchte notwendige Leuchtdichte in Labor-, Stand- und Fahrversuchen ermittelt. Daraufhin wird die notwendige Anpassung der zuvor bestimmten Leuchtdichten an verschiedene Einflüsse beschrieben. Zu diesen Einflüssen zählen inhornogene Leuchtdichteverläufe auf der leuchtenden Fläche der Signalleuchte, das Alter von Kraftfahrern, Witterungseinflüsse wie Regen und Nebel, mögliche Blendung durch Signalleuchten oder entgegenkommende Fahrzeuge und die notwendigen Farbgrenzen des emittierten Lichtes. Im dritten und letzten Teil der Arbeit wird aufgrund der zuvor ermittelten Ergebnisse eine Empfehlung für ein adaptives Leuchtensystem erarbeitet, welches abhängig von den untersuchten Einflussparametern eine optimale Erkennbarkeit der Leuchtenfunktion gewährleistet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Optimierung der visuellen Informationsübermittlung durch adaptive Kraftfahrzeugsignalleuchten


    Weitere Titelangaben:

    Optimization of the visual information transmission by means of adaptive motor vehicle signal lights


    Beteiligte:
    Armbruster, D. (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    173 Seiten, 63 Bilder, 24 Tabellen, 211 Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Informationsübermittlung durch Oberflächenveränderung

    KAUFMANN MATTHIAS / SOROKIN LENJA / BAJER MICHAEL et al. | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff


    Verfahren zur Informationsübermittlung in einem Fahrzeug und Fahrzeug

    NOTTEBOHM-KNOCHENHAUER DAVID | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff