Nach allgemeinen Betrachtungen zum Transrapid-Projekt Shanghai als erste kommerzielle Anwendung der Magnetschwebebahn Transrapid (geplante kommerzielle Betriebsaufnahme 1. Januar 2004) wird detailliert auf das Transrapid-Prinzip (das Transrapid-System für den Personenverkehr mit Betriebsgeschwindigkeiten bis 500 km/h, das berührungsfreie elektromagnetische Tragsystem, Führungssystem und Antriebssystem mit Rad-Schiene-Funktionalität als Herzstück der Technologie, der Antrieb über ein im Fahrweg erzeugtes magnetisches Wanderfeld eines Langstator-Linearmotors sowie die Systemvorteile gegenüber der Rad-Schiene-Eisenbahn, zum Beispiel geringerer Energieverbrauch), das fahrwegumgreifende Fahrzeug (der Wagenkasten als Hybridlösung aus Aluminiumhohlprofilen und Aliminium-Sandwichpaneelen, die Kollisionselemente und die Einbaustruktur), die Fahrwegausrüstung als Nahtstelle zwischen Fahrzeug und Fahrweg für die Funktionen Tragen, Führen, Antreiben und Bremsen (die Ausrüstungskomponenten Statorpakete, Langstatorwicklung und Lagereferenzleisten) sowie die elektrisch angetriebenen Weichen (geschweißte Stahlbiegeträger) eingegangen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Transrapid - Innovative Bahntechnik für den Weltmarkt


    Beteiligte:
    Kracht, W. (Autor:in) / Miller, L. (Autor:in) / Löser, F. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 8 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Transrapid: Deutsche Bahntechnik auf der Überholspur?

    Wissenschaftliche Gesellschaft für Marktorientierte Unternehmensführung | SLUB | 1999


    Transrapid: deutsche Bahntechnik auf der Überholspur?

    Forum Unternehmer und Wissenschaft | TIBKAT | 1999




    Bahntechnik

    Online Contents | 2001