Nach allgemeinen Betrachtungen der Großwälzlager hinsichtlich des Einsatzes in neuen Technologiebereichen (zum Beispiel Radioteleskope, Windenergieanlagen oder Industrieroboter) und seit Anfang der achtziger Jahre in der Schiffahrt als Schwenklager für Ruderpropelleranlagen mit Antriebsleistungen bis zu rund 6 MW (Megawatt) sowie hinsichtlich der Erweiterung des Einsatzbereiches auf große dieselelektrisch angetriebene Kreuzfahrtschiffe und Handelsschiffe (mit Antriebsleistungen bis zu 20 MW) durch die Einführung neuer und umweltfreundlicher Podantriebe wird detailliert auf die historische Entwicklung des Podantriebs (die Verlegung von Elektromotor und Schraube in eine über einen vertikalen Schaft und ein Großwälzlager/Azimutlager mit dem Schiffsrumpf drehbar verbundene Gondel/Pod) sowie auf Großwälzlager für Ruderpropeller und Azipodantriebe (eine dreireihige Rollendrehverbindung als ein kombiniertes Axial-Radial-Rollenlager für hohe Kippmomente und zur sicheren Funktion der Antriebe mit einem Herstellerbeispiel für Azimutlagerungen von Podantrieben) eingegangen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Umweltfreundliche Schiffsantriebe hängen an Hoesch Rothe Erde Großwälzlagern


    Beteiligte:
    Rollmann, J. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Schiffsantriebe heute

    Fock,H. | Kraftfahrwesen | 1978



    Schiffsantriebe : 5000 Jahre Innovation

    Warnecke, Hans-Jürgen | SLUB | 2005


    MTU - Dieselmotoren fuer Schiffsantriebe

    MTU,Friedrichshafen,DE | Kraftfahrwesen | 1988


    Schiffsantriebe - Neu- und Weiterentwicklung

    Duisburger Kolloquium Schiffstechnik, Meerestechnik | TIBKAT | 2003