Der Vergleich unterschiedlicher Antriebsstrang-Varianten zeigt, daß der Verbrennungsmotor und das stirnradverzahnte Stufengetriebe auch zukünftig, ergänzt um den Startergenerator, ein führendes Antriebsstrangkonzept in Europa bleiben wird. Automatisierte Schaltgetriebe werden aufgrund ihres großen Potenzials zur Verbrauchs- und Emissions-Reduzierung im relevanten Segment der Kompakt- und Mittelklasse-Fahrzeuge aufgrund ihrer hervorragenden Preisstellung deutlich zunehmen. Die Trockenkupplung als zugehöriges Anfahr- und Schaltelement, kann durch die entsprechenden Weiterentwicklungen hinsichtlich Drehmomentkapazität, Bauraumbedarf und Betätigungskräften den neuen Anforderungen angepasst werden. Hierbei bleiben die spezifischen Vorteile, wie z.B. der sehr gute Wirkungsgrad und die Schleppmomentfreiheit bei nach wie vor recht geringen Kosten erhalten. Die Nachteile, wie z.B. die thermische Belastbarkeit bei Dauerschlupf oder Kriechen, sollten aufgrund der Verbrauchsnachteile ohnehin vermieden werden. Wo dies in bestimmten Betriebssituationen aus Komfortgründen nicht möglich ist, kann eine Überlastung durch geeignete Regelstrategien vermieden werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Potentiale und Grenzen der PKW-Trockenkupplung


    Beteiligte:
    Fischer, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    20 Seiten, 11 Bilder, 2 Tabellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Potenziale und Grenzen der PKW-Trockenkupplung

    Fischer, M. / VDI | British Library Conference Proceedings | 2001


    Wie geht das? Automatisierte Trockenkupplung fuer Nutzfahrzeuge

    Fichtel und Sachs,Schweinfurt,DE / MAN,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 1989



    Potentiale und Grenzen moderner Pkw-Hochleistungsdieselmotoren

    Borgmann,K. / Steinparzer,F. / Stuetz,W. et al. | Kraftfahrwesen | 2000