Der Lötschberg-Basistunnel mit einer Länge von rund 34 km ist das Kernstück der Lötschberg-Basislinie. Das Los Mitholz mit einer Bausumme von rund 4,7 Mrd. ATS beinhaltet 24 km einspurige Tunnelröhren mit einem Querschnitt von 65 m2 und verschiedene Verbindungsstollen. Der Vortrieb erfolgt in drei Röhren mit Einzellängen von 7,4 bis 8,7 km mit Bohr- und Sprengarbeit. Das Ausbruchsmaterial wird über Bandanlagen transportiert und als Betonzuschlagstoff aufbereitet. Jeder Tunnelvortrieb besitzt eine eigene Ausrüstung, die jeweils einen dreiarmigen Bohrwagen, einen mobilen Brecher, einen Fahrlader, einen Radlader, einen Tunnelbagger, einen Spritzbetonroboter und eine Hubbühne umfaßt. Zusätzlich ist in jedem Vortrieb eine 120 m lange Hängebühne als Nachläufer installiert, die der Ortsbrust in einem Abstand von 50 bis 70 m folgt. Die Tunnel werden im Vollausbruch aufgefahren, wobei die Abschlagslängen in den besten Gebirgsklassen 4,6 m betragen. Der Bohrwagen, ein Atlas Copco XL3 C, ist mit dem Bever-System ausgestattet. Als Sprengstoff wird ein Emulsionssprengstoff von Dyno Nobel verwendet. Dabei kommt das SSE-System (Site Sensitised Emulsion) zum Einsatz.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ausbruch des Nordabschnitts des Lötschberg-Basistunnels


    Weitere Titelangaben:

    Lötschberg base tunnel - construction lot Mitholz


    Beteiligte:
    Roittner, O. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Eröffnung des Lötschberg-Basistunnels

    Brux, Gunther | Online Contents | 2007


    Inbetriebnahme des Lötschberg-Basistunnels (LBT)

    Baumgartner, Beat / Lörtscher, Manfred | Tema Archiv | 2007




    Inbetriebnahme des Lötschberg-Basistunnels (LBT)

    Baumgartner, Beat / Lörtscher, Manfred | IuD Bahn | 2007