Die Fahrzeugverglasung ist der bevorzugte Einbauort vor allem für Sensoren, die auf elektromagnetische Wellen ansprechen, für die Gläser ja mehr oder weniger transparent sind und die größten dielektrischen Flächen in einem sonst metallischen Grundkörper darstellen. Für Antennen stellt sie die einzige Möglichkeit zur Integration dar. Diskutiert werden Licht- und Regensensoren. Lichtsensoren haben die Aufgabe, das Fahrlicht, aber auch die Instrumentenbeleuchtung entsprechend dem Außenlicht anzupassen. Diese Aufgabe übernimmt eine Sensoreinheit auf der Innenseite der Innenscheibe, die in der Nähe des Spiegelsockels aufgebracht wird. Diese Einheit besteht aus einem Optikkörper, Photodioden und Auswerteelektronik. Der Optik-Körper wird optisch an die Windschutzscheibe angekoppelt, z.B. durch transparente Kleber. Er hat Linsenfunktion, wodurch ein Sensor für das umgebende Licht und ein zweiter für die Helligkeit in Fahrtrichtung realisiert werden können. Regensensoren haben die Aufgabe, den Scheibenwischer einzuschalten, sobald eine vorgegebene Bedeckung der Scheibe mit Tropfen überschritten wird. Der Sensor muss im gewischten Bereich angebracht sein, damit das 'Wischergebnis' insoweit berücksichtigt wird, als dass der Wischer auch wieder ausgeschaltet wird. Für die AM/FM-Antenne wird heute oft die Heckscheibe verwendet. Antennen können in Einscheibensicherheitsglas (ESG) oder Isolierglas mittels Silbersiebdruck oder in Verbundsicherheitsglas mittels Silbersiebdruck und/oder einlaminierter Drähte realisiert werden. Für die Drähte werden in der Regel lackierte Kupferdrähte verwendet, die in das PVB eingebettet werden. Neben dem Design der Antennenleiter kommt der Realisierung der Anschlüsse große Bedeutung zu. Hier haben sich auf den Silberdruck gelötete Anschlüsse bewährt. Eingesetzt werden aber auch Druckkontakte. Einlaminierte Drähte werden mit speziellen Flachanschlüssen kontaktiert. Bei Signalen oberhalb 1 GHz, insbesondere auch bei den GPS-Navigationssignalen, erweist es sich als vorteilhaft, kleine aktive Antennen direkt unter die Scheibe zu kleben. Diese Antennen sind oft sogenannte 'Patch'-Antennen, bei denen durch spezielle Keramikwerkstoffe die Größe reduziert werden kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Integration von Antennen und Sensoren in moderne Fahrzeugverglasungen


    Beteiligte:
    Paulus, P. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 2 Bilder, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Drei moderne Sensoren

    Romacker, B. | Tema Archiv | 1983


    Eingebettete Antennen

    Hauri,S. / Hirschmann Car Communication,HCC,Neckartetzlingen,DE | Kraftfahrwesen | 2010


    Breitband-Antennen

    Heller, Theodor ;Öttl, Herwig ;Ulbricht, Günther | SLUB | 1963



    Digitale Kommunikation für moderne intelligente Sensoren

    Hiligsmann, Vincent M. | Tema Archiv | 2009