(Forts. aus Heft 103(2001)9, S. 766-773) Schwere Lastkraftwagen mit einer durchschnittlichen Geländefähigkeit wurden schon vor 1930 zum Befahren von Straßen und Wegen in Kolonialgebieten und zum Betrieb auf Erdölbohrfeldern entwickelt. Mit dem in den Dreißigerjahren beginnenden Aufschwung der Nutzfahrzeugtechnik wuchs das Bestreben, diese in jedem Gelände und in jeder Klimazone zu betreiben. Es enstanden verschiedenartige und serienferne Lastkraftwagen, die den extremsten Anforderungen im zivilen und militärischen Bereich gerecht werden sollten. Zugleich wurde versucht, eine Systematik für die Abhängigkeit von Bodenbeschaffenheit und von Fahrzeugbauart zu erarbeiten. Die wichtigsten konstruktiven Lösungen mehrachsiger Fahrwerke werden im vorliegenden Beitrag erörtert. Der vorwiegende Betrieb im Gelände setzte Maßstäbe in den Anforderungen an die Fahrzeuge, die mit seriennahen Radfahrzeugen nicht erreichbar waren. Die dreiachsigen Lastwagen zu Beginn der Dreißigerjahre von Büssing-NAG, Daimler-Benz, Henschel, Krupp und Magirus hatten angetriebene und zwillingsbereifte Hinterachsen und eigneten sich für Nutzlasten von 1.5 t - 3.5 t. Mehrachsige Fahrzeuge erfüllten die gesetzten Anforderungen am besten, jedoch konnte keine der gebotenen Lösungen die teils widersprüchlichen Anforderungen ganz erfüllen. Eine primäre Rolle spielte in den 30er Jahren das dreiachsige Fahrwerk mit starren und zwillingsbereiften Hinterachsen . Scammell ist ein typischer Vertreter schwerer Lastwagen für extreme Verhältnisse in Kolonialländern und auf Erdölbohrfeldern. Das Bestreben, den Antriebsstrang geschützt anzuordnen, führte zu Pendelschwingachsen, die alle mit großer Spur- und Sturzveränderung verbunden waren. Zu Beginn der Dreißigerjahre setzt bei Daimler-Benz eine systematische Entwicklung hoch geländefähiger Fahrwerke mit 2, 3 oder 4 Achsen ein. Der Triebstrang ist geschützt im hochliegenden verwindungssteifen Leiterrahmen untergebracht. Mitte bis Ende der Dreißigerjahre wurden unter staatlichem Druck Einheits-Lkw entwickelt, es wurden serienmäßige Fahrzeuge für Extremeinsätze gebaut. Als Beispiele werden im Beitrag der Einheits-Lkw 6x6 und der Büssing-NAG 8x8/6 genannt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fahrwerkstechnik mehrachsiger Nutzfahrzeuge, Teil 2: 1930 bis 1945


    Weitere Titelangaben:

    Chassis technology of multi axle heavy duty trucks. Part 2: 1930 - 1945


    Beteiligte:
    Hoepke, E. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 8 Bilder, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch