Der 1. Juli 2002 ist für die internationale Schiffahrt der Pflichttermin für die Einführung des AIS (Automatic Identification System). Dabei handelt es sich um ein schiffs- und landgestütztes System von im maritimen UKW-Frequenzband arbeitenden Radiotranspondern. Der Transponder selbst ist eine UKW-Sende-Empfangseinheit, die automatisch Schiffsinformationen an andere Schiffe und entsprechend ausgerüstete Landstationen aussendet und von diesen empfängt. Der Beitrag stellt dieses System vor. AIS soll Landstationen, Schiffe und Flugzeuge automatisch mit Informationen, einschließlich Schiffsname, Schiffstyp, Position, Kurs, Geschwindigkeit, Navigatiaonsstatus und anderen sicherheitsrelevanten Nachrichten versorgen, diese Informationen von anderen gleichartig ausgerüsteten Schiffen empfangen, andere Schiffe überwachen und verfolgen sowie Daten mit Landstationen austauschen. Das AIS ist daher ein wichtiges Hilfsmittel zur Verbesserung der Situationswahrnehmung für alle Nutzer, zur Optimierung des Verkehrsflusses, zur Identifizierung anderer Fahrzeuge, Unterstützung der Zielverfolgung und zur Bereitstellung zusätzlicher Informationen für den Prozeß der Kollisionsverhütung. Nach IMO (International Maritime Organization)-Definition sind die Anwendungsfälle des AIS: Hilfsmittel für die eingerichteten Schiffsmeldesysteme, vom Radar unabhängiges Hilfsmittel, um an Bord und in Verkehrszentralen ein Abbild der Verkehrssituation zu gewinnen und autonomes Mittel zur Verbesserung der Kollisionsverhütung. Die neu gefaßte Regel 19 der Internationalen Schiffssicherheitskonferenz (SOLAS - Safety of Live at Sea), Kapitel V schreibt die Einführung des AIS für alle im internationalen Verkehr operierenden Schiffe ab 300 BRZ (Bruttoraumzahl) aufwärts und für alle nicht im internationalen Verkehr operierenden Schiffe ab 500 BRZ sowie für alle Passagierschiffe unabhängig von deren Größe nach einem Zeitplan vor, der vom 1.Juli 2002 bis zum 1. Juli 2008 reicht. Im Beitrag werden die technischen Hauptelemente und die Betriebsmerkmale der Transponder des AIS, bestehend aus Sende/Empfangseinheit, Positionsempfänger und Prozeßsteuerungsmodul ausführlich beschrieben und schematisch dargestellt. Die Betriebsarten des Systems sind der autonome und kontinuierlicher broadcast-Betrieb in allen Gebieten, der ''Assigned'-Betrieb für ein bestimtes Seegebiet (z. B. Verkehrsüberwachung) und der 'Polling'- oder Controlled'-Betrieb für den Datenaustausch auf Anfrage. Die Reichweite des Systems entspricht der anderer UKW-Anwendungen. Normal sind im freien Seeraum Reichweiten von etwa 20 Seemeilen. Durch Verwendung von Repeaterstationen kann die Reichweite sowohl für Schiffe als auch für Verkehrszentralen beträchtlich erhöht werden. Die allgemeinen technischen Betriebskennwerte des AIS (Frequenzen, Kanalbandbreiten, Übertragungsrate, Sendeleistung, Nachrichtentyp und Sendeintervall) sind in Tabellen zusammengefaßt. Die von dem Schiff zu versendenden Informationen umfassen drei Kategorien: 1) feste oder statische Daten, die einmalig in das System eingegeben werden und sich nicht verändern, wie z.B.Schiffsname, Rufzeichen, IMO-Nr., Länge, Breite, Schiffstyp und Position des Navigationssensors an Bord, 2) dynamische Daten mit automatischer Aktualisierung durch die Bordsensorik, wie Position, Kurs, Geschwindigkeit, Navigationsstatus und 3) reisebezogene Daten, die vor bzw. während der Reise manuell eingegeben und aktualisiert werden müssen (z.B. Tiefgang, Ladungsart, Bestimmungshafen, Reiseroute). Außerdem können aktuelle Sicherheitsmeldungen ausgesendet werden (Navigations- und Wetterwarnungen, Eisbergwarnung u.ä.).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    AIS: Ein neues Hilfsmittel zur Unterstützung der Schiffsführung


    Weitere Titelangaben:

    AIS: New aid in support of ship's officers


    Beteiligte:
    Baldauf, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 5 Bilder, 4 Tabellen, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch