Die Weiterentwicklung der Stoßdämpfer von Fahrzeuggeneration zu Fahrzeuggeneration hat zu einem evolutionären Prozess bei der Entwicklung neuer Werkstoffe geführt. Eine besondere Rolle spielt dabei eine Klasse von Werkstoffen, die zwar kaum sichtbar in Erscheinung treten, aber von der Automobilindustrie trotzdem in zunehmendem Maße für die unterscheidlichsten Anwendungen nachgefragt werden - flexible Polyurethan-Schäume. Flexible Polyurethan-Schäume werden in vielen verschiedenen Formen produziert und dienen den verschiedensten Anwendungen. Generell lassen sich zwei Gruppen unterscheiden: vernetzte Schäume und nicht vernetzte Schäume. Bei der Bildung des Polyurethan-Schaumes entsteht eine Zellularstruktur mit einer Vielzahl von Zellmembranen. Durch einen anschließenden thermischen Prozess werden diese Zellmembranen verdampft, so dass eine offenporige Struktur entsteht - der vernetzte Schaum - , der hochdurchlässig ist für Flüssigkeiten. Diese vernetzten Schäume finden weite Anwendung in einer Vielzahl von Filteranwendungen - so auch im Luftfilter am Fahrzeugmotor. Weitere Anwendungen: - Unterpolsterungen im Innenraum, - akustisches Dämmmaterial im Armaturenbrett und im Motorraum, - Basismaterial mit Keramikbeschichtung für Keramikfilter, - Trägermaterial für Aktivkohlefilter (Kraftstoffbehälter), - verschiedenste Luftfilter im Fahrzeug, - als ESF (explosion-suppressant foam) im Kraftstofftank.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Reticulated polyurethane foam


    Weitere Titelangaben:

    Vernetzte Polyurethan-Schäume


    Beteiligte:
    Curti, M.C. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 1 Bild, 2 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch