Aufkommen und Energieverbrauch im Straßenverkehr werden weiterhin zunehmen. Der Beitrag stellt einige Aspekte zur Analyse und Bewertung des Energieverbrauchs im Verkehr sowie Kriterien zur ganzheitlichen Bewertung (Energie, Emissionen, Kosten) dar. Der kumulierte Energieaufwand zeigt, daß 61 % der ganzheitlichen Energieaufwendungen dem Kraftstoffverbrauch zuzuordnen sind. Bei einer ganzheitlichen Analyse sind alle Energieaufwendungen einzubeziehen, um nicht mögliche Einsparungen im Kraftstoffverbrauch durch gleichzeitig höheren Energieaufwand für die Bereitstellung des Kraftstoffes wieder zu kompensieren. Unter diesem Gesichtspunkt werden die Potentiale alternativer Antriebs- und Kraftstoffvarianten betrachtet, wie Erdgas und Biokraftstoffe, Wasserstoff, oder Elektroenergie. In den nächsten zehn Jahren könnte der elektrische Antrieb mit Brennstoffzellentechnik eine wesentliche Rolle übernehmen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Alternative Antriebe


    Weitere Titelangaben:

    Alternative propulsions


    Beteiligte:
    Wagner, U. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Stahl ; 2 ; 36-39


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 8 Bilder, 1 Tabelle, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Konzeptsaal - alternative Antriebe

    Stappen,H.J. | Kraftfahrwesen | 2008


    ZUKUNFT Alternative Antriebe

    Wind, Frischer | Online Contents | 1994


    Alternative Antriebe - Potenziale

    Seiffert, Ulrich | Tema Archiv | 2005



    Lexikon Alternative Antriebe

    Martin,R. | Kraftfahrwesen | 2009