Zur Beurteilung des Reifen/Fahrbahngeräusches wurden mit einem serienmäßigen Pkw und einem extrem geräuschgeminderten Pkw auf verschiedenen Belägen Geräuschmessungen bei verschiedenen Betriebszuständen mit sechs verschiedenen Reifensätzen durchgeführt. Die Betriebszustände waren Rollen mit abgeschaltetem Motor, Konstantfahrten im 4. und 5. Gang sowie beschleunigte Fahrten mit Vollast und Teillast in den Gängen 2 bis 4. Als wesentliche Ergebnisse werden folgende Punkte hervorgehoben: 1. In derzeit gültigen Geräuschmeßverfahren für die Typprüfung werden erheblich höhere Antriebskräfte wirksam als im praktischen Betrieb und können zu erheblichen Rollgeräuschüberhöhungen gegenüber dem frei rollenden Reifen führen. Eine Optimierung der Rollgeräusche für derart hohe Antriebskräfte führt nicht notwendigerweise auch zu einer Minderung der Rollgeräusche im praktischen Betrieb. 2. Die Möglichkeiten für eine realitätsnähere Messung werden diskutiert, so z.B. der Einsatz eines praxisgerechteren Belags. 3. Eine weitere Minderung der Antriebsgeräusche hat ohne eine gleichzeitige Minderung der Rollgeräusche kaum Auswirkungen auf die Geräuschemissionen im Stadtverkehr. Die Ergebnisse verdeutlichen sogar, daß vorrangig die Rollgeräusche gemindert werden sollten, da sich dies auch auf praxisgerechte Beschleunigungsvorgänge auswirkt. 4. Die sich in der EU abzeichnende Geräuschbegrenzung für den Reifen basiert auf Rollgeräuschmessungen ohne Antriebskrafteinfluß auf dem ISO-Belag. Auf diesem Belag dominieren die prozeßbedingten Geräuschanteile, das heißt, es wird hier voraussichtlich zu einer weiteren Optimierung des Reifenprofils kommen. 5. Beim Fahrbahnbelag gibt es zwei Möglichkeiten, um eine deutliche Minderung der Rollgeräusche zu erreichen. Die erste besteht darin, die Fahrbahndeckschicht als offenporigen Belag auszuführen. Bisherige Erfahrungen zeigen jedoch, daß bei derartigen Beläge infolge Verschmutzungen die Minderungswirkung mit zunehmendem Belagsalter nachläßt. Laufende Forschungsarbeiten versuchen, auch dichte Fahrbahndeckschichten hinsichtlich der Rollgeräuschemission zu verbessern. Darüber hinaus wird bei nahezu allen Deckschichtarten an der Optimierung der geräuschmäßigen Eigenschaften gearbeitet. 6. Um langfristig eine optimale Lösung zu erreichen, müssen Reifen und Fahrbahn als Gesamtsystem betrachtet und optimiert werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Pkw-Reifen/Fahrbahngeräusche bei unterschiedlichen Fahrbedingungen


    Beteiligte:
    Steven, H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    96 Seiten, 145 Bilder, 7 Tabellen



    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Pkw Reifen/Fahrbahngeraeusche bei unterschiedlichen Fahrbedingungen

    Steven,H. / TUeV Bayern,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 1997


    Einflussgrößen auf Reifen/Fahrbahn-Geräusche von Lkw bei unterschiedlichen Fahrbedingungen

    Ivannikov, A. / Haberkorn, U. / Langenberg, H. | Tema Archiv | 2000




    Erfassung des Wissensstandes über Reifen-/Fahrbahngeräusche beim Nutzfahrzeug

    Wolf, Andreas ;Schuh, Bernd-Martin ;Krauss, Oliver | TIBKAT | 1992

    Freier Zugriff