Eisenbahnbrücken werden in der Regel für statische Verkehrslasten bemessen, die zur Erfassung von Biegeschwingungen mit dem Schwingfaktor 1 vergrößert werden. Infolge von Zugüberfahrten mit höheren Geschwindigkeiten können die Überbauten zu Resonanzschwingungen angeregt werden, die durch den Schwingfaktor nicht mehr abgedeckt werden. Derzeit werden bei der Deutschen Bahn AG zur Berechnung der Schwingungsvorgänge in Fahrzeug, Fahrbahn und Brücke zweidimensionale Modelle verwendet. Allerdings lassen sich viele Brückenstrukturen nicht zweidimensional darstellen. Zur genaueren Analyse der dynamischen Vorgänge ist es zwingend notwendig, die Brücke dreidimensional zu modellieren. Dabei soll die Fahrbahn und die Brücke mit einem kommerziellen FEM-Programm (Finite Elemente Methode) modelliert werden. Der Zug wird mit Hilfe eines MKS (Mehrkörpersimulationsprogramm) mechanisch nachgebildet. Eine noch für den Rad-Schiene-Kontakt anzupassende Schnittstelle im MKS-Programm soll dann für die Einbindung des FEM-Modells sorgen. Erste Testrechnungen ergaben bereits zufriedenstellende Ergebnisse.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Dynamik von Eisenbahnbrücken und dessen Auswirkungen auf den Oberbau


    Weitere Titelangaben:

    The dynamics of railway bridges and its impact on the permanent way


    Beteiligte:
    Zacher, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Der Eisenbahningenieur ; 52 , 2 ; 41-45


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 5 Bilder, 2 Tabellen, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Dynamik von Eisenbahnbrucken und dessen Auswirkungen auf den Oberbau

    Zacher, M. / Verein Deutscher Ingenieure | British Library Conference Proceedings | 2000