Eisenbahnbrücken werden in der Regel für statische Verkehrslasten bemessen, welche zur Berücksichtigung von Biegeschwingungen mit dem Schwingfaktor Phi vergrößert werden. Infolge von Zugüberfahrten mit höheren Fahrgeschwindigkeiten können die Überbauten zu Resonanzschwingungen angeregt werden, die durch den Schwingungsfaktor Phi nicht mehr abgedeckt sind. Im Beitrag werden diese Erscheinung und ihre Auswirkung auf den Oberbau behandelt und am Beispiel einer Brücke auf der Strecke Berlin-Rostock, die sowohl mit schweren Erzzügen als auch mit schnellen Intercity-Zügen befahren werden soll, verdeutlicht. Für die genauere Analyse dynamischer Vorgänge ist es künftig erforderlich, die Brücken dreidimensional zu modellieren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Dynamik von Eisenbahnbrücken und deren Auswirkungen auf den Oberbau



    Kongress:

    BahnBau 2000: Tagungsband zur VDEI Fachtagung und Firmenpräsentation


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    6 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Dynamik von Eisenbahnbrucken und dessen Auswirkungen auf den Oberbau

    Zacher, M. / Verein Deutscher Ingenieure | British Library Conference Proceedings | 2000