Eisenbahnbrücken werden i.d.R. für statische Verkehrslasten bemessen, die zur Erfassung von Biegeschwingungen mit dem Schwingfaktor vergrößert werden. Infolge von Zugüberfahrten mit höheren Geschwindigkeiten können die Überbauten zu Resonanzschwingungen angeregt werden, die durch den Schwingfaktor nicht mehr abgedeckt werden. Im Beitrag wird dieses Phänomen und auf dessen Auswirkungen auf den Oberbau erörtert. Als Beispiel für eine dynamische Bemessung dient ein Brückenträger auf der Strecke Rostock - Berlin. Diese im Bau befindliche Brücke soll nach Fertigstellung von schweren Erzzügen bis zu 25 t Radsatzlast sowie von Intercity-Zügen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h befahren werden. Aufgrund der Ergebnisse wurde die Ausführungsplanung dahingehend geändert, daß die Betonüberdeckung auf 20 cm erhöht wurde.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Dynamik von Eisenbahnbrücken und dessen Auswirkungen auf den Oberbau


    Beteiligte:
    Zacher, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    13 Seiten, 5 Bilder, 2 Tabellen, 3 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Dynamik von Eisenbahnbrucken und dessen Auswirkungen auf den Oberbau

    Zacher, M. / Verein Deutscher Ingenieure | British Library Conference Proceedings | 2000