Nach einer Marktuntersuchung zufolge sei für Pkws mit Elektro-Brennstoffzellen-Antrieb in 25 Jahren weltweit ein jährliches Marktvolumen von 15 Mio Fahrzeugen (von rund 60 Mio Fahrzeugen) möglich. Im Zeitraum 2005 bis 2010 wird zunächst der wichtigste Impuls vom Einsatz von Bussen mit Brennstoffzellen-Antrieb in Ballungsgebieten erwartet. 2010 könnten bis zu 10000 Busse mit Brennstoffzellen-Antrieben jährlich verkauft werden. Bis 2015 wird der Markt noch stark fragmentiert und verunsichert sein. Schätzungsweise werden 2015 etwa 300000 Pkws mir Brennstoffzellen-Antrieb ausgerüstet sein (bei 56 Mio verkaufen Fahrzeugen insgesamt). 2020 könnten bereits gut 3 Mio Elektro-Pkws verkauft werden, weil gemäß der Prognose davon ausgegangen wird, daß Kraftstoff knapper wird und eine höhere CO2-Steuer existiert. Bis 2025 wird von einer Marktausweitung ausgegangen, die eingangs genannt wurde. Die Untersuchung setzt voraus, das in den nächsten 10 Jahren marktfähige Lösungen für viele offene Fragen gefunden werden. Das Marktvolumen wird sich zunächst nur dort entwickeln, wo Umweltbewußtsein und strenge gesetzliche Auflagen bestehen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Busse stromern eher mit Brennstoffzellen als Pkw. Automobil: Szenario für Elektro-Brennstoffzellen-Autos - Ab 2015 erobern die Saubermänner den Markt


    Beteiligte:
    Chaton, C. (Autor:in)

    Erschienen in:

    VDI-Nachrichten ; 54 , 52 ; 20


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    1 Seite, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Waessrige Loesung. Brennstoffzellen Autos

    Bangemann,C. | Kraftfahrwesen | 1999



    Brennstoffzellen-Antrieb für ein Elektro-Taxi

    Barker, Phil / Rosario, Leon / Sharp, Jon et al. | Tema Archiv | 2011