Ein neues, von der Robert Bosch GmbH entwickeltes Schließsystem, das Sicherheit und Komfort verbessert, wird das existierende Wegfahrsperre-System (UHF-Fernbedienung, mechanisches Schließsystem) ersetzen. Das neue System verwendet einen Single-Chip-Transponder für Wegfahrsperre (vehicle immobilization), Passive Entry und Fernbedienungsfunktionalitäten; dieser Single-Chip-Transponder kann in Schlüssel oder Smart-Cards integriert werden. Aktiviert wird dieses System durch die Betätigung des Türgriffs. Die Kommunikation erfolgt über Entfernungen von bis zu 2.5 m. Mit einem speziellen Protokoll sind auch Fernübertragungen über mehr als 40 m möglich. Der Transponder kann bis zu drei unterschiedliche Zugangsanwendungen (z.B.: Fahrzeug, Garage, Gebäudezugang) handhaben. Ein wichtiges Feature ist die Türöffnungszeit: Erfahrungen zeigen, dass ein Wert von 130 ms nicht überschritten werden sollte. Temic-Ingenieure sehen für Remote-Entry-Empfänger zwei mögliche Realisierungskonzepte: superheterodyne oder super-regenerative. Obwohl das Superheterodyne-Prinzip komplexer ist als das Super-Regenerative-Prinzip, wird es bei der Integration des kompletten Empfängers in einen Chip wettbewerbsfähig. Die Vorteile des Superheterodyne-Prinzips: - kleine Bandbreite (300 kHz); - hohe Empfindlichkeit; - hohe Selektivität; - EMV-Robustheit; - geringe abgestrahlte Emissionen; - hohe Temperaturstabilität. Das Super-Regenerative-Prinzip besitzt zwar auch eine hohe Empfindlichkeit, benötigt aber eine Bandbreite von 4 MHz.
New door closure concepts
Pkw: Neue Schließkonzepte
Automotive Engineering International ; 108 , 9 ; 118-120
2000
3 Seiten, 5 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
CAN (Controller Area Network) , Datensicherheit , Datenübertragung , Datenübertragungsempfänger , Diebstahl , Diebstahlsicherung , Fernbedienung (Gerät) , Kraftfahrzeugelektronik , Pkw (Personenkraftwagen) , Sicherheit , Sicherheitssystem , Superheterodynempfänger , Übertragungsprotokoll , Zugangskontrolle , Wegfahrsperre
Kraftfahrwesen | 2000
|