Europäische Neigezüge sind bisher fast ausschließlich mit sensorischer Neigetechnik unterschiedlicher Ausprägung ausgerüstet. Ein Regelsystem nutzt dabei Beschleunigungsaufnehmer und Kreisel, um den aktuellen Streckenverlauf während der Fahrt qualitativ und quantitativ zu erfassen und den Wagenkasten geschwindigkeitsabhängig zu neigen. Um den Zielkonflikt zwischen einem schnell und zweifelsfrei erkannten Bogenbeginn und dem Ignorieren von Gleislagefehlern zu entschärfen, wurden datengestützte Verfahren entwickelt. Sie wurden in Europa bisher aber versuchsweise umgesetzt. Sie versprechen durch ihr vergleichsweise einfaches Funktionsprinzip eine Reihe von Vorteilen. An die Stelle der aufwendigen und teuren Messsensorik in Verbindung mit komplexen Regelalgorithmen tritt eine Streckendatei, aus der über eine präzise Eigenortung des Zuges Vorgaben oder Trassierungsparameter für den jeweils nachfolgenden Bogenzug ausgelesen werden. Werden jedoch verschiedene Strecken oder nur Teilabschnitte einer Strecke befahren, müsste vom Triebfahrzeugführer vor Fahrtbeginn die jeweils richtige Streckendatei manuell geladen werden. Gleiches gilt, wenn vom Regellaufweg abgewichen würde durch Bauarbeiten oder Streckensperrungen. Die Triebfahrzeugführer wären für die Bedienung einer datengestützten Neigetechnik entsprechend zu schulen. Ferner wäre sicherzustellen, dass die Streckendaten laufend auf einem aktuellen Stand gehalten werden und der Datenbestand auf allen Fahrzeugen stets gleich ist. Die laufenden Kosten von Schulung und Datenbereitstellung innerhalb und außerhalb der Fahrzeuge sind nicht zu vernachlässigen. Angesichts der mit vergleichsweise geringem Aufwand erzielbaren Fahrzeitverkürzungen steht der Einsatz von Neigezügen sowohl im hochwertigen Fernreiseverkehr wie auch im überregionalen Nahverkehr in Europa erst am Anfang seiner Entwicklung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neigetechnik - sensorische und datengestützte Verfahren zum Neigen von Wagenkästen


    Weitere Titelangaben:

    Tilting technology - sensor-based and data-based methods of car body tilting


    Beteiligte:
    Bitterberg, U. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 9 Bilder, 2 Tabellen, 51 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch