Europäische Neigezüge sind bisher fast ausschließlich mit sensorischer Neigetechnik unterschiedlicher Ausprägung ausgerüstet. Ein Regelsystem nutzt dabei Beschleunigungsaufnehmer und Kreisel, um den aktuellen Streckenverlauf während der Fahrt (qualitativ und quantitativ) zu erfassen und den Wagenkasten geschwindigkeitsabhängig zu neigen. Um den Zielkonflikt zwischen einem schnell und zweifelsfrei erkannten Bogenbeginn und dem Ignorieren von Gleislagefehlern zu entschärfen, wurden datengestützte Verfahren entwickelt, die eigens erstellte Datensätze zur Beschreibung des Streckenverlaufs nutzen sollen. Sie wurden bisher versuchsweise umgesetzt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neigetechnik - sensorische und datengestützte Verfahren zum Neigen von Wagenkästen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    ZEV + DET Glasers Annalen ; 124 , 6 ; 367-376


    Erscheinungsdatum :

    2000-01-01


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch