Für die Beurteilung des Zustandes einer Gasfernleitung werden Inspektionen von der Rohrinnenseite und Messungen vom Erdboden aus vorgenommen, um Schäden an der Rohrleitung und der Korrosionsbeschichtung zu erkennen und die Wirksamkeit des kathodischen Korrosionsschutzes sicher zu stellen. Üblicherweise wird dazu das CIPS-Verfahren (pipe-to-soil potential) verwendet, das vom Gleichspannungsgradienten-Verfahren (DCVG) unterstützt wird, um Schadstellen an der Beschichtung auf zu decken. Die Schadstellen liegen nicht immer an der Stelle des niedrigsten Potentials. Trotz Anzeigen und defekter Beschichtung werden intakte Rohrleitungen gefunden. Beim modifizierten DCVG-Verfahren werden die Ergebnisse von Rohrinspektionen und Oberflächenkontrollen aufbereitet und im Computer weiter verarbeitet. In die Bewertung fliessen der Beschichtungswiderstand, das echte Beschichtungsschadenspotential, der verbrauchte Strom und der Korrosionsfaktor des Beschichtungsschadens ein. Dadurch bieten sich dem Betreiber von Gasfernleitungen zusätzliche Möglichkeiten, den Zustand der Rohrleitungen und deren Beschichtungen zu beurteilen. Die Dringlichkeit von Instandsetzungen für einen optimalen Kathodenschutz läßt sich besser bewertet und die Stellen ernsthafter Materialverluste können genauer vorhergesagt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Modified analysis methods helps coating fault, pipe assessment


    Beteiligte:
    Leeds, J.M. (Autor:in) / Winski, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 8 Bilder, 4 Tabellen, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch