Neue Navigationsverfahren, Navigationsausrüstungen und Datenkommunikationsverfahren ermöglichen die Ausweitung des Einsatzes von Rettungshubschraubern auch unter schwierigen Wetterbedingungen. Die Zielsetzung des Projekts war es, den operationellen Einsatz der Rettungsmittel (Einsatz-Luftfahrzeuge bzw. -fahrzeuge) von Polizei, Krankendiensten und Betreibern von Rettungshubschraubern effektiver, sicherer und vor allem wetterunabhängig zu gestatten. Hierzu wurde ein Systemkonzept basierend auf einem DGPS-Flugführungssystem im Hubschrauber, der DGPS-Referenzstation am Boden, einem sogenannten Mobilgerät, einer Rettungsleitstelle sowie eines MODACOM-Datenlinks entworfen, realisiert und getestet. Die Überprüfung des Systemkonzepts in Boden- und Flugversuchen zeigte die prinzipielle Machbarkeit. Im wesentlichen bestätigten die Versuche die Gültigkeit des gewählten Systemansatzes und die ordnungsgemäße Funktion der Algorithmen. Die Führung von Rettungshubschraubern ist mit entsprechenden Bord- und Bodeninstallationen und der Nutzung von Datenübertragungsstrecken weitgehend wetterunabhängig möglich.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Satellitennavigation für den Allwettereinsatz von Rettungshubschraubern


    Beteiligte:
    Wippich, H.G. (Autor:in) / Dudeck, H.L. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    65 Seiten, 10 Bilder


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Satellitennavigation

    Online Contents | 1996


    Steinschlagschäden beim Einsatz von Rettungshubschraubern

    Reinhardt, H. / Reiß, P. | Tema Archiv | 2003


    Unfalle mit Rettungshubschraubern - Ein internationaler Vergleich publizierter Daten

    Hinkelbein, J. / Schwalbe, M. | British Library Conference Proceedings | 2010


    Mazda:Serienauto mit Satellitennavigation

    Mazda Motor,JP | Kraftfahrwesen | 1991