Der Beitrag stellt zunächst die Transrapid-Technologie und ihre Vorteile vor und beschreibt den gegenwärtigen Planungsstand. Anhand der Fahrwegträger werden Möglichkeiten des Stahleinsatzes diskutiert. Dafür werden Kombinationen aus Beton und Stahl favorisiert, die die Vorteile des Werkstoffs Stahl unter gleichzeitiger Erreichung der Trägheitsmerkmale des Betons nutzen. Als Stahlsorten kämen St37-2, St37-3 sowie St52 zum Einsatz. Hinzu kommen unter anderem Elektroblech für die Statorpakete, Edelstahl für die Befestigung der Motorwicklungen sowie Stahl für den Bau der Stationen. Es wird davon ausgegangen, daß pro Kilometer Fahrweg etwa 3400 t Stahl benötigt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Stahlforum '99 - Stahl baut ein zukunftsweisendes Verkehrssystem: Magnetschnellbahn Transrapid


    Weitere Titelangaben:

    Steel forum '99 - Steel builds a enabling transport system: magnetic municipal railway


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 17 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Magnetschnellbahn TRANSRAPID

    Deutschland, Bundesministerium für Forschung und Technologie | TIBKAT | 1991


    Magnetschnellbahn TRANSRAPID - Systemdarstellung

    Miller, Luitpold / Löser, Friedrich / Schwindt, Gert | IuD Bahn | 1995


    Magnetschnellbahn TRANSRAPID - Systemdarstellung

    Miller, L. / Löser, F. / Schwindt, G. | Tema Archiv | 1995


    Entwicklungslinie Magnetschnellbahn Transrapid

    Raschbichler, H.G. | Tema Archiv | 2003