In Großbritannien sollen die Eisenbahnverbindungen zwischen den Großstädten wesentlich verbessert und die Reisezeiten erheblich verkürzt werden. Ein Zwei-Stufen-Programm der West Coast Main Line für Infrastruktur-Maßnahmen, das bis zum Jahre 2005 mit einem Wertumfang von 5,8 Mrd. brit. Pfund realisiert werden soll, bildet die Basis für den Einsatz neuer Züge mit Neigetechnik, die in Kurven bis zu 35 % schneller sind als konventionelle Züge und mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 225 km/h fahren. Die Fahrzeit auf der Strecke London - Glasgow wird dann 3 h,50 min, auf der Relation London - Birmingham 1 h,15 min betragen. Gegenwärtig sind 54 neue Züge im Bau; ein Auftrag für weitere 44 Züge für die Virgin CrossCountry (VCC) liegt vor, und sowohl die Great North Eastern Railway, als auch die Silverlink sind an Zügen mit dieser Technik stark interessiert. Hersteller der neuen Reisezüge ist die Firma Alstom Transport, die die Erfahrungen des italienischen Unternehmens Fiat Ferroviaria, vor allem mit dem erfolgreichen Pendolino, nutzt. In drei weiteren Beiträgen zu dieser Cover Story werden die Entwicklungsstufen der Neigetechnik, international bisher eingesetzte Züge, die in verschiedenen Ländern bestehenden unterschiedlichen Techniken der Neigungsregulierung und der Dämpfung sowie der Mißerfolg des bereits Anfang der siebziger Jahre entwickelten britischen Advanced Passenger Train (APT) mit Neigetechnik und Gasturbinenantrieb beschrieben.
Full tilt for the coast
The Engineer, London ; 289 , 7488 ; 16-19
2000
4 Seiten, 4 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
British Library Online Contents | 2003
IuD Bahn | 2003
|Online Contents | 2011
IuD Bahn | 2006
|