In dem vorliegenden Aufsatz wurde von der grundlegenden physikalischen Definition des Drehimpulses eines Vielteilchensystems hergeleitet, unter welchen Umständen es sich beim Drehimpuls um eine Erhaltungsgröße handelt. Weiterhin wurde ein auf den Bereich der Unfallrekonstruktion anwendbarer Ausdruck hergeleitet, der insbesondere bei der Anwendung auf Fahrzeugkollisionen mit Abgleiten eine Vereinfachung der Berechnung bietet, da keine Notwendigkeit besteht, einen ,Stoßpunkt zu bestimmen. Als Nachteil zum Drallsatz ist hier jedoch ein zusätzlicher Eingabeparameter erforderlich. Während der Herleitung wurde weiterhin aufgezeigt, welche Näherungen man machen muß, um Rotationen der Fahrzeuge mit den dem Sachverständigen zur Verfügung stehenden Mitteln berechnen zu können. Weiterhin wurde die Verbindung zu dem üblicherweise verwendeten Drallsatz aufgezeigt, wovon nachgewiesen wurde, daß bei Verwendung desselben auch die Drehimpulserhaltung berücksichtigt ist. Zusammenfassend ist jedoch festzuhalten, daß bereits dem Grunde nach der physikalische Begriff 'Drehimpuls' zu kompliziert ist, um ihn in seiner vollständigen Bedeutung in der Unfallrekonstruktion berücksichtigen zu können. In einem nächsten Schritt wäre die Fahrzeugkollisionen auf ein dreidimensionales Modell zu erweitern, um ebenfalls die weiteren Komponenten der Drehimpulse in die Stoßberechnungen miteinbeziehen zu können, wobei dann neben Rotationen der Fahrzeuge um die Hochachse Wankbewegungen der Fahrzeuge resultieren würden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Drehimpulserhaltung - einige grundsätzliche Überlegungen


    Beteiligte:
    Pfeufer, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 4 Bilder, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch