Der Begriff IP (Internet Protocol) hat sich im Zuge der Neustrukturierung der DB AG zu einem Schwerpunktthema in der Telekommunikation entwickelt. Dies gilt insbesondere für die Verbesserung der Kundeninformation in Bahnhöfen und Zügen. Der folgende Beitrag soll einen kurzen Einblick geben in die Ursachen, die dieses Thema treiben und über aktuelle und zukünftige Lösungsmöglichkeiten informieren. An zwei konkreten Beispielen wird deutlich gemacht, dass das Internet Protocol bereits heute zum Nutzen der Anwender erfolgreich eingesetzt werden kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    IP-Lösungen in Bahnhöfen und Zügen der DB AG


    Weitere Titelangaben:

    IP solutions for Deutsche Bahn AG's trains and stations


    Beteiligte:
    Witte, G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Signal und Draht ; 91 , 12 ; 45-46


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Zugangsmöglichkeiten an Bahnhöfen und Zügen

    Wöbbeking, Hans-Joachim | IuD Bahn | 2001



    Umnutzung von Bahnhöfen

    Schloz, Thomas | TIBKAT | 1989


    Umnutzung von Bahnhöfen

    Schloz, Thomas | SLUB | 1989


    SANITÄREINRICHTUNGEN IN ZÜGEN

    GÄRTNER RALPH / AIT-JEDDI ABDESSAMAD / LINDERMUTH WALTER | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff