Der Bau der Magnetbahnstrecke Hamburg-Berlin ist Gegenstand kontroverser Diskussionen. Umweltschützer betrachten die Strecke als ökologisches Sakrileg, das es um jeden Preis zu verhindern gilt. Befürworter des Projekts sehen den Wirtschaftsstandort Deutschland gefährdet, wenn der Transrapid nicht realisiert werden sollte. Der Beitrag versucht, eine rationale Argumentation hinsichtlich des Pro und Contra anhand von quantitativ faßbaren Daten zu finden. Es ergeben sich die folgenden Schlußfolgerungen: Die Magnetschwebetechnik stellt die gegenwärtige Spitze in der Entwicklung spurgeführter Verkehrssysteme dar. Wegen ihrer gegenüber der Eisenbahn eingeschränkteren Einsatzmöglichkeiten bei nur geringfügig günstigeren Eigenschaften auf wenigen Teilgebieten wird sie allerdings nur begrenzte Einsatzmöglichkeiten finden. Auch unter den Voraussetzungen der bisherigen offiziellen Planung läßt sich eine Transrapidstrecke Hamburg-Berlin betriebswirtschaftlich nicht rentabel betreiben. Eine Wirtschaftlichkeitsrechnung weist ein Defizit von 74 Mio. DM/a aus, das sich für eine einspurige Trasse nicht vermindert. Die Deutsche Bahn AG kann ein derartiges Defizit nicht tragen. Wenn auch die Einführung der Magnetschwebetechnik nicht allein unter wirtschaftlichen, sondern auch verkehrs- und industriepolitischen Gesichtspunkten zu sehen ist, erscheint ein so hoher ständiger Subventionsbedarf untragbar. Die Situation wäre hinnehmbar, wenn der Inselbetrieb der Magnetbahn Hamburg-Berlin sich zu einem wirtschaftlich zu betreibenden Netz erweitern ließe. Eine derartige Entwicklung ist jedoch nicht erkennbar. Die zur Zeit diskutierte Verlängerung der Transrapidstrecke in Richtung Dresden/ Prag/Budapest wird sich als noch unwirtschaftlicher als die bisherige Planung erweisen, weil die Verkehrsströme südlich von Berlin schwächer sind als auf der Achse Hamburg-Berlin. Dennoch sollte eine Versuchsstrecke in Deutschland gebaut werden, die sich auch kommerziell nutzen läßt, um die neue Spurführungstechnik zur Anwendungsreife zu führen. Die technischen und wirtschaftlichen Dimensionen dieser Anlage müßten die des bisherigen Projekts Hamburg-Berlin erheblich unterschreiten, um das Risiko überschaubar zu halten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Magnetschwebebahnprojekt Hamburg-Berlin nüchtern betrachtet


    Weitere Titelangaben:

    A clinical look at the projected magnetic rail link between Hamburg and Berlin


    Beteiligte:
    Breimeier, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 2 Bilder, 1 Tabelle, 19 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Eisenbahnaufsicht - historisch betrachtet

    Kühlwetter, Hans-Jürgen | Online Contents | 1996


    Verkehrsstaus rational betrachtet

    Hansen, I. | Online Contents | 1998


    Polizeifahrräder historisch betrachtet

    Euhus, Walter | SLUB | 2011