Der Beitrag gibt einen Überblick über neuere Entwicklungen im Bereich der Stahlwerkstoffe für den Einsatz als 'Leichbau-Werkstoffe' im Automobilbau. Für dünnere Karosseriebleche hat die Stahlindustrie fortlaufend neue Stähle, von weichen bis zu hochfesten Stählen entwickelt, so daß heute je nach Beanspruchung Blechdicken von 0,6 bis 0,8 mm eingesetzt werden. Höher und hochfeste Stähle ermöglichen die Gewichtsreduzierung von Strukturbauteilen. Für Pkw-Räder wurde der hochfeste Dualphasen-Stahl DP 600 und der High-Resistance-Stahl HR 60 entwickelt. Mit diesen Stählen wurde ein Leichtmetallrad konstruiert, das gegenüber den Vorgängermodellen aus konventionellem Stahl eine Gewichtsreduzierung von 20% aufweist. Ein weiteres Leichtbaupotential beim Stahlrad bilden die Tailored Strips. Ähnlich den Tailored Blanks wird die Felge aus zwei oder drei maßgeschneiderten, lasergeschweißten Blechbändern unterschiedlicher Dicke geformt. Die Gewichtseinsparung soll bis zu 1,45 kg je Rad betragen. Aufgrund neuer Umweltbestimmungen erlebt der klassische Stahltank eine Renaissance und ersetzt den blasgeformten Kunststofftank. Im Stahltank werden oberflächenveredelte Feinbleche eingesetzt, Edelstähle bieten jedoch aufgrund ihres besonderen Umformverhaltens eine weitere Alternative.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Stahllösungen im Automobilbau


    Erschienen in:

    Blech, Rohre, Profile ; 46 , 12 ; 34-35


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Automobilbau

    Heldt, Peter Martin ;Dechamps, H. | SLUB | 1927


    Automobilbau

    Heldt, Peter Martin ;Spisbach, Josef ;Tuloschinski, W. | SLUB | 1922


    Automobilbau

    Heldt, Peter Martin ;Dechamps, H. | SLUB | 1923


    Automobilbau

    Heldt, Peter Martin ;Isendahl, Walther | SLUB | 1916