Die Struktur des Eisenbahnnetzes des südamerikanischen Andenstaates wird auf dem Hintergrund der dort geplanten Privatisierungen untersucht. Das Bahnnetz umfaßt ein Streckennetz von 1700 km, das historsich bedingt im wesentlichen für den Transport von Rohstoffen und Landwirtschaftsprodukten aus den Anden in die Küstenbereiche ausgelegt ist. Die bisherige peruanische Staatsbahn ENAFER (Empresa Nacional de Ferrocarriles) wird in drei Teilgesellschaften aufgeteilt, die FCC (Ferrocarril del Cenro), die FCS (Ferrocarril del Sur) und die FCSO (Ferrocarril Sur-Oriente), also in Zentralbahn, Südbahn und Südostbahn. Für den Personenverkehr nimmt das Eisenbahnwesen eine nur untergeordnete Stellung ein, und auch im Güterverkehr besteht eine starke Konkurrenz durch den Straßenverkehr. Der Eisenbahnfahrzeugpark der bisherigen ENAFER umfaßt 57 Diesellokomotiven, 144 Personenwagen und 2190 Güterwagen. Auf die desolate finanzielle Situation (Investitionsstau, Verschuldung, Marktanteilsverlust) sowie die Struktur und Organisation des geplanten Privatisierungsvorhabens wird eingegangen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Eisenbahnen in Peru. Situation im Verkehrsmarkt und Privatisierungspläne


    Weitere Titelangaben:

    Railways in Peru: a review of the market situation and plans for privatization


    Beteiligte:
    Hickmann, G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 6 Bilder, 2 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Verkehrsmarkt Ostsee

    Industrie- und Handelskammer zu Lübeck | SLUB | 1987



    Der Verkehrsmarkt

    Peters, Hans-Rudolf | SLUB | 1958


    Eisenbahnen in Peru

    Geitz, Wolf-Dietrich | IuD Bahn | 1999


    Verkehrsmarkt Europa

    Zapp, Kerstin | IuD Bahn | 1999