Die Client-Server-Architektur ist eine Methode zur werkzeugunterstützten Entwicklung von verteilten Steuerungsanwendungen in der Kfz-Elektronik. Sie basiert auf dem aus der klassischen IT (Informationstechnik) bekannten Prinzip der Kommunikation zwischen Client- und Server-Prozessen. Die Architektur bietet die Möglichkeit für weitreichende Automatisierungen, zum Beispiel die Optimierung der Verteilung von Software auf die Steuergeräte und die automatische Codegenerierung für Steuergeräte im Serieneinsatz. In diesem Artikel wird die Client-Server-Architektur kurz vorgestellt und die Möglichkeiten zur Automatisierung aufgezeigt.
Client-Server-Architektur für Steuerungsfunktionen im Kfz
Client/server-architecture for open-loop functions in the automotive electronics development
Informationstechnik und Technische Informatik ; 41 , 5 ; 48-52
1999
5 Seiten, 2 Bilder, 5 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Energie - Windenergieanlagen - Sichere Steuerungsfunktionen
Online Contents | 2011
Verfahren zum Überwachen einer Gruppe von Steuerungsfunktionen
Europäisches Patentamt | 2016
|'Skywash': Innovative Steuerungsfunktionen für Großroboter
Tema Archiv | 1993
|Client/Server-Architektur: Veraenderung der Unternehmenskultur?
British Library Online Contents | 1995
|Entwurf von Fahrzeugsteuerungsfunktionen auf Basis der Client/Server-Architektur
Tema Archiv | 1997
|