Intensive Aktivitäten der Pkw-Hersteller weisen der Brennstoffzelle eine Rolle als interessanteste Zukunftstechnologie zu, die mittel bis langfristig als Wettbewerb zu Verbrennungsmotoren möglich erscheint. Die Getriebetechnik wird sich längerfristig in Richtung elektrischem Antriebsstrang orientieren müssen. Auf dem Weg dahin sind jedoch weitere Entwicklungsschritte der Verbrennungsmotoren zu erwarten, die ebenfalls eine Herausforderung für zukünftige Getriebesysteme darstellen. Beim Pkw mit dem Ottomotor als dominierender Antriebsquelle steht das Ziel weiterer Verbrauchs und Emissionsreduzierungen im Vordergrund. Hier werden Getriebe mit steigender Gangzahl und großer Gesamtspreizung sowie stufenlose Getriebe einen Beitrag leisten. Bei den Automatgetrieben mit Wandler werden Konzepte zur Verbrauchsreduzierung an Bedeutung gewinnen. Daneben stehen Fahrleistung und Komfort im Vordergrund. Die Attraktivität von Dieselmotoren nimmt weiter zu, so dass auch Getriebeentwicklungen den höheren Drehmomentanforderungen und Schwingungsbeanspruchungen Rechnung tragen müssen. Bei Nkw mit Dieselmotoren als dominierendem Antrieb steigt das spezifische Drehmoment weiter, die Verbrauchskennfelder werden flacher. Es lässt sich eine Reduktion der Gangzahl und Automatisierung des Getriebes mit Motoreingriff ausmachen. Übergeordnet nimmt der Bedarf an wirkungsgradverbesserten Systemen an Bedeutung zu. Reine Batterie-Elektrofahrzeuge werden in Pkw und Nkw mittelfristig eher nur in Sonderfällen zum Einsatz kommen. Auf der Pkw-Seite werden Reduziergetriebe oder auch Schaltgetriebe verlangt, auf der Busseite sind Radnabenantriebe entwickelt. Jedoch sind auf Seiten der Batteriesysteme noch deutliche Entwicklungsschritte notwendig, um eine allgemeine Akzeptanz zu erreichen. Auch bei Fahrzeugen mit Brennstoffzellen als Energiequelle stehen vor einer generellen Marktdurchdringung noch große Hürden, sowohl auf technologischer als auch auf der Kostenseite. Abhängig von der prognostizierten Entwicklung der Emissionsgesetzgebung und den politisch motivierten Rahmenbedingungen wie etwa Kraftstoffpreis und Höchstgeschwindigkeit werden in elektrischen Antriebssträngen unterschiedliche Getriebesysteme, angefangen von Reduziergetrieben bis hin zu automatisierten Getrieben als denkbar erachtet. Welche Rolle Hybridantriebe spielen werden, hängt entscheidend davon ab, ob die wesentlichen kundenrelevanten Anforderungen wie Verbrauch, Fahrleistung, Komfort und Kosten innerhalb des Antriebsstrangs gelöst werden. Anspruchsvolle Getriebetechnik wird hier über längere Zeiträume den Markt maßgeblich beeinflussen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einfluß neuer Motorenentwicklungen auf Getriebskonzepte


    Weitere Titelangaben:

    Influence of engine technology trends on transmission concepts


    Beteiligte:
    Goll, S. (Autor:in) / Wagner, G. (Autor:in) / Foth, J. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    20 Seiten, 12 Bilder, 6 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Einfluss neuer Motorenentwicklungen auf Getriebekonzepte

    Goll,S. / Wagner,G. / Foth,J. et al. | Kraftfahrwesen | 1999


    Einfluss neuer Brennstoffanforderungen an Schiffsbetrieb und Tankanordnung

    Krapp, Reinhard / Pewe, Henning | Tema Archiv | 2007



    Einfluss neuer Informationstechnologien auf den globalen Produktentstehungsprozess

    Schacher, D. / Tang, T. / VDI; Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik | British Library Conference Proceedings | 1996