Um den Unterschied zwischen der Lebensdauer eines Personenwagens, etwa 30 Jahre bis 40 Jahre, und der Anpassung an die Fahrgastbedürfnisse, die wesentlich kürzer ist, zu überbrücken, wird der Wagenkasten erneuert, mit veränderter Inneneinrichtung versehen und eine neue Energieversorgung eingebaut, die in der Arbeit bespochen wird. Das Verfahren wird am Beispiel des PumA (PFA-Umbau mit Aluminiumaufbau, Partner für Fahrzeugausstattung) behandelt. Mit einem Blockschaltbild wird die Energieversorgung, in Modulbauweise, eines PumA-Steuerwagens beschrieben. Sie wird aus der Stromschiene mit einsträngigem Wechselstrom, 1000 V, 16 2/3 Hz gespeist. Nach einem Leistungstransformator erzeugen parallel geschaltete Gleichrichter eine Gleichspannung von 700 V für die Verbraucher des Wagens. Ein zentraler Rechner übernimmt die Steuerfunktion und die Zustandsdiagnose des Netzes und der Geräte. In zwei Tabellen sind die unterschiedliche Gerätebestückung des Mittelwagens und Steuerwagens sowie die Kennwerte der Leistungsmodule angegeben. Mit Hilfe dreier Abbildungen werden der Aufbau und die Funktionsweise des Hochspannungsumrichters, des Wechselrichters, des Batterieladegerätes, des Kühlsystems und des Zentralrechners, beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Energieversorgungsanlage des Nahverkehrswagens PumA


    Weitere Titelangaben:

    Power supply equipment of suburban traffic coach PumA


    Beteiligte:
    Bunzeck, P. (Autor:in) / Kleinschmidt, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Elektrische Bahnen ; 97 , 8 ; 266-270


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 5 Bilder, 2 Tabellen, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch