Die verdraengung der kohle durch oel, gas und elektrischen strom fuer die waermeerzeugung hat auch die deutsche bundesbahn vor die aufgabe gestellt, ihre ortsgebundenen anlagen nach technischen und wirtschaftlichen grundsaetzen auf den neuesten stand zu bringen. Dabei musste sie den waermebedarf der betriebsdauer in gebaeuden und werkstatthallen weitgehend anpassen und zugleich den fortschritt im kessel-, brenner- und reglerbau beruecksichtigen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der einfluss des brennstoffes auf die waermetechnischen anlagen der deutschen bundesbahn


    Beteiligte:
    Gramatke, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Glasers Annalen ; 94 , 1 ; 23-28


    Erscheinungsdatum :

    1970


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 10 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch