Ausgehend von den extremen forderungen fuer allwetterlandeverfahren werden zunaechst die gruende dafuer diskutiert, den piloten bei der landung unter begrenzten sichtbedingungen teilweise durch automaten zu ersetzen und ihn fuer aufgaben der fuehrung und kommunikation freizumachen. Eine betrachtung zur regelbarkeit fuehrt zu dem schluss, dass die regelungstechnischen schwierigkeiten fuer eine weiterentwicklung existierender verfahren heute weniger in der gewinnung von messinformationen oder der signalverarbeitung im regler zu suchen sind als vielmehr in der schaffung zusaetzlicher stellgrenzen. Eine kritische aufstellung der an automatische landesysteme zu stellenden sicherheitsforderungen fuehrt auf die hauptpunkte, die bei der zuverlaessigkeitserhoehung durch geraetevervielfachung zu erfuellen sind.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Regelungsprobleme der automatischen landung. Teil 1: Aufgabe und auslegung automatischer landesysteme


    Beteiligte:
    Brockhaus, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1969


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 3 Bilder, 1 Tabelle, 1 Quelle


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Luftgestütztes Laserscanning zur Integritätsverbesserung automatischer Landesysteme

    Tonhäuser, Christian / Technische Universität Braunschweig | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2019


    Effizientes Testen und Bewerten von Systemfehlern bei automatischer Landung

    Karakaya, I. / Luckner, R. | DataCite | 2021

    Freier Zugriff

    UAV-Landesysteme und -verfahren

    CARTHEW JAMES / SINGH ADITYA | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff