Nach einem historischen Ueberblick ueber die Verwendung von Al im Schienenfahrzeugbau werden die Konstruktionsprinzipien betrachtet. Dabei werden anhand von Beispielen die Blechbauweise, Gerippebauweise mit Beblechung sowie die Grossstrangpressprofilbauweise erlaeutert. Auf die Grossstrangpressprofilbauweise wird am Beispiel des S-Bahn-Wendezuges eingegangen, da sie optimale Werkstoffausnutzung bei gleichzeitig vertretbaren Fertigungskosten vereint. Die Ausbildung der Profile aus schweisstechnischer Sicht sowie ihr Schweissen werden besprochen. Als Werkstoff wird i.a. AlMgSi verwendet. Damit sind Profile in statisch und dynamisch ausreichend geringen Wanddicken pressbar. Fuer die komplizierten Hohlkammerprofile hat sich AlMgSi0,7 durchgesetzt. Nur beim S-Bahn-Wendezugwagen bestehen noch einige hochbeanspruchte Profile wie Untergurt, Hauptquer- und Vorbautraeger sowie die Saeulen der Einstiege aus AlZn4,5Mg1. Hierbei handelt es sich jedoch um einfache, meist offene Profile. Als Schweisszusatz kann fuer beide Grundwerkstofftypen S-AlMg5 gewaehlt werden. Bei AlZn4,5Mg1 sind damit im vorliegenden Wanddickenbereich zwischen 4 und 12 mm noch ausreichende Nahtfestigkeitswerte zu erwarten; bei AlMgSi0,7 ist die WEZ im Profil die Schwachstelle.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neue Aluminiumkonstruktionen im Schienenfahrzeugbau - Bedeutung von Werkstoff und Schweisstechnik


    Weitere Titelangaben:

    New aluminium structures in rail vehicle construction - importance of material and welding technique


    Beteiligte:
    Klock, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Schweißen und Schneiden ; 33 , 9 ; 484-487


    Erscheinungsdatum :

    1981


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 8 Bilder, 1 Tabelle, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch