Nach einer Uebersicht ueber den weltweiten Verbrauch an Stahl und Aluminium im Eisenbahnbereich werden die elastischen Charakteristiken der in Frage kommenden Staehle (E 26/3, Cu AC52 und 18-8C (301)) und der Al-Legierung AGS (6005 A) verglichen. Die Vergleiche betreffen das Gewicht der Grundkonstruktion, die mechanische Stabilitaet bei Schockbeanspruchung, die Vibrationsvertraeglichkeit und Ermuedung, die Bestaendigkeit gegenueber Feuer, elektrischen Bogenentladungen und Korrosion, und die industrielle Fertigung und Reparaturmoeglichkeiten. Bezogen auf den Cu-legierten Stahl ist die Verwendung von rostfreiem Stahl erheblich teurer; der hohe Al-Preis wird durch Materialeinsparung und billigere Materialbearbeitung aufgewogen. Die gegenwaertigen Tendenzen in Frankreich, Europa, USA und Japan werden diskutiert. Die Verwendung eines Stahls mit hoher elastischer Grenze (bis 500 N/mm2) und der Entwurf neuer Profile in der Chassis-Konstruktion koennten die Kosten unter die der Al-Legierung druecken.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Competition entre l'acier et l'aluminium dans la construction du materiel a voyageurs des chemins de fer


    Weitere Titelangaben:

    Konkurrenz zwischen Stahl und Aluminium bei der Konstruktion von Eisenbahnwaggons
    Competition between steel and aluminium in the construction of railway carriages


    Beteiligte:
    Bouley, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Rev. metall. (Paris) ; 78 , 4 ; 329-338


    Erscheinungsdatum :

    1981


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 7 Bilder, 4 Tabellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch