Die Verfasser gehen zunaechst auf Motorgeraeuschspektrum und auf den Schallpegel in Abhaengigkeit von der Drehzahl ein. Dann folgen Erlaeuterungen zur Schalluebertragung und zu Massnahmen zur Erhaltung des Geraeuschkomforts. Pegeldifferenzen im Pkw (Motorraum/Fahrgastraum und Kofferraum/Fahrgastraum) und Moeglichkeiten der Schalldaemmung kommen zur Sprache. Es wird gezeigt, dass trotz Leichtbau eine Verringerung des Gesamtschallpegels im Fahrgastraum eingetreten ist. Das Schalldaemmmass R von Aluminiumplatten wurde erlaeutert. Eine 4 mm dicke Platte hat ihre Koinzidenz bei etwa 3000 Hz. Werden zwei gleich dicke Aluminiumplatten von jeweils 4 mm zusammengepresst, erhoeht sich zwar das Schalldaemmass insgesamt, jedoch wird die Lage der Koinzidenzfrequenz nicht verschoben. Erst durch festes Verkleben beider Platten miteinander tritt eine Verschiebung ein, wobei ein dickerer Kleberauftrag gleichzeitig die Koinzidenz in der Wirkung mildert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Leise Fahrzeuge trotz Leichtbau


    Weitere Titelangaben:

    Quiet vehicles and light-weight structures - not necessarily compatible


    Beteiligte:
    Betzhold, C. (Autor:in) / Gahlau, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Schweizer Aluminium Rundschau ; 30 , 5 ; 215-English


    Erscheinungsdatum :

    1980


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 10 Bilder, 2 Tabellen, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Verbesserte Geräuscherzeugung für leise Fahrzeuge

    GEE ROBERT ALLEN / SEYMOUR SHAFER | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    Sicherheit trotz Leichtbau

    Lang,R. / Unger,J. / Autoliv,Dachau,DE | Kraftfahrwesen | 2014



    Leise trotz DI:Akustik fuer 1,9l-TDI

    Roepke,P. / Wolschendorf,J. / Volkswagen,Wolfsburg,DE et al. | Kraftfahrwesen | 1993


    Leichtbau-Kolbenspeicher für Fahrzeuge

    KANE BRIAN | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff