Fuer Rohrfernleitungsstaehle, die zum Transport von Sauergas eingesetzt werden, stellt die wasserstoffinduzierte Rissbildung (HIC) ein besonderes Problem dar. Am Beispiel eines 1981 durchgefuehrten Auftrages zur Lieferung von Rohren aus X60 fuer eine Gasrohrfernleitung wurden die zu der Zeit durchgefuehrten Versuche sowie die Anforderungen an das Erschmelzungs- und Herstellverfahren beschrieben. Um einen von Verunreinigungen armen Ausgangswerkstoff zu erhalten, wurde der Schwefelgehalt der Schmelze kleiner 0,003% und der Mn-Gehalt kleiner 1% eingestellt. Die Schmelze wurde in der Pfanne mit Kalzium-Silizium desoxydiert und im Stranggussverfahren abgegossen. Die Anforderungen an die Festigkeits- und Zaehigkeitswerte konnten einerseits durch die chemische Zusammensetzung (C-, Mn-, V-, Nb-Gehalt) andererseits, durch ein vom Blechhersteller entwickeltes thermomechanisches Walzverfahren (Vergueten) erfuellt werden. Die Proben zeigten fuer beide Pruefmedien BP (pH=4,8/5,4) und NACE (pH=3/4,5) bei einer Anlasstemperatur der Bleche ueber 650 Grad C ein ausgezeichnetes Verhalten gegenueber der wasserstoffinduzierten Rissbildung und genuegten den schaerfsten Anforderungen internationaler Spezifikationen. (BAM-DS)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Realisation de tubes soudes resistant a la corrosion par H2S


    Weitere Titelangaben:

    Herstellung von geschweissten Rohren, die der Schwefelwasserstoffkorrosion widerstehen
    Manufacture of welded pipes resistant to H(IND 2)S-corrosion


    Beteiligte:
    Sauvage, F. (Autor:in) / Poupon, M. (Autor:in) / Bridoux, M. (Autor:in) / Lefebvre, B. (Autor:in) / Provou, Y. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Rev. metall. (Paris) ; 82 , 2 ; 129-135


    Erscheinungsdatum :

    1985


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 8 Bilder, 3 Tabellen, 6 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch