Die Krise im Weltschiffbau dauert nun schon mehr als zehn Jahre. Hervorgerufen wurde sie duch hohe Ueberkapazitaeten, die zunaechst von Japan, spaeter auch von Korea durch Regierungsunterstuetzung aufgebaut wurden. Heute liegen diese Ueberkapazitaeten um 30 bis 40 % ueber dem aktuellen Bedarf an Schiffen. Selbst wenn man den gesamten europaeischen Schiffbau aufgaebe, waeren sie nicht verschwunden. Trotz betraechtlicher Senkung deutscher und auch uebriger europaeischer Werften haben sich die Marktchancen kaum veraendert. Erlaeuterung der derzeitigen deutschen Schiffbaupolitik.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die deutsche Schiffbaupolitik - Realisierungschancen auf internationaler und nationaler Ebene


    Weitere Titelangaben:

    German shipbuilding policy - and the prospects for putting this into effect at national and international level


    Beteiligte:
    Fante, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Schiff und Hafen ; 39 , 3 ; 21-23


    Erscheinungsdatum :

    1987


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 1 Bild


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch