Nach einem Ueberblick ueber das wirtschaftliche Umfeld wird auf die besonderen deutschen Produktionsbedingungen eingegangen. Diese sind durch den Zwang gekennzeichnet, grosse Rohsalzmengen bei niedrigen Kosten zu gewinnen und zu foerdern. Das wird erreicht durch spezielle Behandlung der Fahrwege, durch qualifiziertes Personal fuer Reparatur und Wartung, durch reichliche Dimensionierung der Fahrlader und rechtzeitigen Ersatz aelterer Maschinen. Die juengste technische Entwicklung sind Fahrlader mit hydrostatischem Antriebskonzept, z.B. die Typen UFL10 und UFL15 der Firma Kaelble. Das hydrostatische Antriebssystem erlaubt eine wesentlich groesser Freiheit bei der Konstruktion der Fahrlader. So gelang es, eine Maschine zu konstruieren, die nur 1.52 m hoch ist, aber trotzdem eine Schaufelkapazitaet von 10 t aufweist. Dieselgetriebene Fahrlader machen gute Wetterfuehrung und grosse Luftmengen erforderlich. Durch die Einfuehrung abgasfreier Fahrlader koennte ein Teil dieser Kostensteigerung vermieden werden. Das wird durch die Elektrifizierung hydrostatisch angetriebener Fahrlader wesentlich einfacher und bringt weniger Probleme mit sich als bei den konventionellen Fahrladern. Komplizierte Steuersysteme fuer den Antrieb der Kabeltrommeln garantieren einen stoerungsfreien Arbeitsablauf.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Grosslademaschinen im Kalibergbau


    Beteiligte:
    Heim, W. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1986


    Format / Umfang :

    22 Seiten, 20 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch