Ziel dieser Arbeit war eine Bereitstellung zusaetzlicher Informationen (Schub, Verbrauch, Blattwinkel, Kosten) zum Komplex des Prop-Fan-Antriebes und ein Vergleich mit Fahrtriebwerken. An einen Ueberblick der fruehen Ergebnisse schliesst sich eine Betrachtung von Moeglichkeiten zur Berechnung von Propellerkennfeldern an, wobei die Ergebnisse des angewendeten Goldsteinverfahrens verglichen werden mit Modellmessungen eines Prop-Fan. Weiterhin wird auf die Problematik der Simulationsrechnung bei Triebwerksanlagen und die Bedeutung des Auslegungspunktes eingegangen. Das Triebwerk zum Antrieb des Prop-Fan wird hinsichtlich des Gasgenerators vergleichbar zum Fantriebwerk ausgelegt, und es ergeben sich Verbesserungen im spez. Kraftstoffverbrauch von 15 % (Auslegungspunkt). Die unterschiedlichen Antriebsversionen werden auch herangezogen, um Kostenrechnungen durchzufuehren, bei denen es sich dann heraussstellt, dass es moeglich ist,mit dem Prop-Fan-Antrieb je nach Reichweite bis zu 20 % Kraftstoff und etwa 12 % Kosten gegenueber vergleichbaren Fantriebwerken einzusparen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Untersuchungen zur Frage der Wirtschaftlichkeit beim Einsatz von Flugzeugen mit Gasturbinen-Propeller-Antreib


    Beteiligte:
    Hoersten, D. (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    1984


    Format / Umfang :

    159 Seiten, 73 Bilder, 5 Tabellen, 77 Quellen


    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch