Nachdem in einer kurzen Einfuehrung die Vor- und Nachteile des Fahrzeugantriebs mit hydrostatischer Kraftuebertragung erlaeutert wurden, befasst sich der vorliegende Beitrag mit den einzelnen Komponenten des Getriebes, wobei auf die Funktion und Auslegung der Baugruppen sowie auf den Hydrospeicher eingegangen wird. Daran schliesst sich eine kurze Betrachtung der Sekundaer-Drehzahlregelung an. Nicht nur die Vorwahl der Fahrgeschwindigkeit an der Sekundaereinheit, sondern auch die vollstaendige Entkopplung der An- und Abtriebsdrehzahl erfordern ein besonderes Konzept fuer die Regelung der Primaerseite. Anhand der drei Fahrzustaende werden die notwendigen Massnahmen fuer eine energetisch optimierte Betriebsweise des Fahrzeugs vorgestellt. Um den komplizierten Sachverhalt verstaendlich darstellen zu koennen, ist es zweckmaessig einen verlustfreien Betrieb der Primaer- und Sekundaereinheit anzunehmen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Energiespeicherung in einem hydrostatischen Fahrantrieb mit Serienaggregaten


    Beteiligte:
    Fahl, H.J. (Autor:in) / Metzner, F. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1984


    Format / Umfang :

    25 Seiten, 11 Bilder, 1 Tabelle, 16 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Flurförderzeug mit einem hydrostatischen Fahrantrieb

    HANKE MARK / HANKE BJÖRN | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    FLURFÖRDERZEUG MIT EINEM HYDROSTATISCHEN FAHRANTRIEB

    HANKE MARK / HANKE BJÖRN | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    Kraftfahrzeug mit einem hydrostatischen Fahrantrieb

    GROSSMANN EKARD | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff