Eine allgemeine Modellierung des Rad/Schiene-System macht anfangs die Bedeutung der beiden Groessen Radaufstandskraft und Radaufstandspunkt deutlich. Eine Vorausberechnung des Fahrzeugeigenverhaltens setzt die Kenntnisse der Eigenschaften der Schnittstelle 'Kontaktflaeche' voraus. Schematisch werden vier verschiedene Kontaktflaechen (Kontaktellipsen) bei unterschiedlichen Randbedingungen dargestellt. Messgradsaetze sind in der Regel so konzipiert, dass die Wechselwirkungen zwischen Rad und Schiene messtechnisch erfasst und weitergeleitet werden koennen. Wichtig ist dabei, den Messwertgeber so nah wie moeglich an den Kontaktbereich heranzufuehren und gleichzeitig so wenig wie moeglich Einfluss auf das Fahrzeugeigenverhalten auszuueben. Es werden fuenf Messradsatz-Versionen vorgestellt. Beim Manganin-Messradsatz dient das Manganin (Legierung mit 86% Cu-Anteilen, 12% Mn-Anteilen und 2% Ni-Anteilen) als Praezisionswiderstandsmaterial. Der Einsatz ist nur dann sinnvoll, wenn Druckkraftwirkungen gemessen werden sollen. Aufbau und Wirkprinzip werden dargestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    MESSRADSATZ mit MANGANIN-MESSVERFAHREN zur Bestimmung des Radaufstandspunktes und der Radaufstandskraft


    Beteiligte:
    Hoffmann, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1984


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 11 Bilder, 8 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch