Um Diesellokomotiven-Antriebe mit eventuell nur zeitweise genutzten hoeheren Leistungen zu erhalten, wird hier die Zwischenschaltung einer zusaetzlichen Nachbrennkammer zwischen Dieselmotor und Abgasturbolader vorgeschlagen. Es besteht aber auch eine Leistungsuebertragung zwischen Kurbel- und Verdichterwelle, die bei Niedriglast abgekuppelt wird. Im Versuch ist die zweckmaessigste Brennkammerausfuehrung ermittelt worden, die wegen einer vollstaendigen Russverbrennung zum raucharmen Betrieb fuehrt. (TIB/OSTA)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Eine Diesel-Turbinen-Anlage mit Nachverbrennung, vorgesehen fuer aussichtsreiche Diesellokomotien


    Weitere Titelangaben:

    Titel russisch


    Beteiligte:
    Turcak, E.V. (Autor:in) / Grinsberg, F.G. (Autor:in) / Krajuskin, I.A. (Autor:in) / Procenko, V.G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1981


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 1 Bild, 1 Tabelle


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Russisch




    Struktur der Waermeverluste in einer Diesel-Turbinen-Anlage

    Shokotov, N. / Gubin, A. / Gockalo, B. | Tema Archiv | 1976



    Metall-Luft-Batterien - aussichtsreiche Energietraeger fuer die Elektrotraktion?

    Wiesener,K. / Kurt-Schwabe-Institut,Meinsberg,DE | Kraftfahrwesen | 1995


    Metall-Luft-Batterien - aussichtsreiche Energietraeger fuer die Elektrotraktion?

    Wiesener, K. | British Library Conference Proceedings | 1995


    Thermische Nachverbrennung fuer industrielle Abgase

    Braun,M. / GOeMAC,Esslingen | Kraftfahrwesen | 1979