Aufgezeigt wird das mathematische Modell fuer die pneumatische Mehrkreis-Bremsanlage eines Anhaengers, bestehend aus Bremsventil, Steuerleitung, Differenzierglied als Korrekturvorrichtung, Speichern, Bremskammern, Steuerventilen und Rohrleitungen. Als Ergebnis wird das Uebergangsverhalten graphisch dargestellt und diskutiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Ansprechzeit durch den Einsatz des Differenziergliedes wesentlich verkuerzt werden kann. Die Uebereinstimmungen zwischen den berechneten und experimentell ermittelten Uebergangsverhalten ist ausreichend gut, so dass die angegebenen Gleichungen auch zur Bestimmung der konstruktiven Parameter einer pneumatischen Mehrkreis-Bremsanlage empfohlen werden. (TIB/OSTA)
Mathematisches Modell einer Mehrkreis-Bremskraftuebertragung
Titel russisch
Avtotraktorostroenie ; 15 ; 32-39
1980
8 Seiten, 2 Bilder, 3 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Russisch
Mathematisches Modell einer Antenne
TIBKAT | 1990
|Wirtschaftlich stabilisieren: mathematisches Modell
Kraftfahrwesen | 2006
|Wirtschaftlich stabilisieren. Mathematisches Modell
Tema Archiv | 2006
|Mathematisches Modell und Bestimmung des Funktionsprozesses einer Diesellokomotive
Tema Archiv | 1972
|