Ein zur hydrodynamischen Analyse von festgegruendeten oder schwimmenden Offshore-Konstruktionen entwickeltes Computerprogramm wird auf das Beispiel EPOS angewendet, ein Kraftwerk auf einer Hubinsel, die auf einer Unterkonstruktion abgesetzt wird. Ermittlungsziel waren Kraefte und Momente auf die Plattform und die Bewegung im Seegang, besonders die Absolutbewegungen der Stuetzenunterkante kurz vor und die Reaktivbewegungen der Stuetzen kurz nach dem Aufsetzen der Plattform. Das Verfahren basiert auf derlinearen Wellentheorie, benutzt das Gesamtpotential der Stroemung aus dem Potential der Welle, der Koerperbewegung und der Diffraktion. Die Singularitaetenbelegung der Koerperoberflaeche wird ueber die numerische Loesung einer Integralgleichung 2. Art gefunden. Aus dem Gesamtpotential folgen dynamisches Druckfeld und alle Kraefte bzw. Momente auf den Koerper. 6 lineare gekoppelte Bewegungsgleichungen fuehren auf die Bewegungsgroessen. Modellversuche im Wellenkanal (M 1:50) lassen Kraefte-, Momente- und Bewegungsmessungen zu. (Wird fortgesetzt). (Pfost)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hydrodynamische Analyse kompakter meerestechnischer Konstruktionen am Beispiel des Offshorekraftwerks EPOS - 1. Teil


    Weitere Titelangaben:

    Hydrodynamic analysis of compact offshore structures demonstrated on the offshore power plant EPOS - part 1


    Beteiligte:
    Clauss, G. (Autor:in) / Siekan, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Meerestechnik ; 12 , 5 ; 133-136


    Erscheinungsdatum :

    1981


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch