An einem Hochgeschwindigkeitszug der Deutschen Bundesbahn (bis 250 km/h) wurden Richtmikrofonmessungen zur Bestimmung von Schallquellen durchgefuehrt. Fuer hohe Frequenzen wurde ein Hohlspiegel-Richtmikrofon mit 7 Mikrofonen in der Brennebene eingesetzt (DFVLR, Goettingen). Bei niedrigen Frequenzen wurde ein Reihen-Richtmikrofon (Array) mit 14 Mikrofonen benutzt (Univ. Cambridge). Die Daten vom Reihen-Richtmikrofon wurden so ausgewertet, dass der Brennpunkt entweder a) feststand, oder b) mit dem Zug elektronisch mitbewegt wurde. Roll-Laerm und Umstroemungslaerm wurden untersucht. Es wird gezeigt, dass die Richtmikrofonie bei der Beurteilung verschiedener, gleichzeitig auftretender Schallquellen an fahrenden Fahrzeugen wertvolle Dienste leistet. (Wassmann)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schallquellenortung an schnellen Bahnfahrzeugen


    Weitere Titelangaben:

    Sound source location measurements on high-speed trains


    Beteiligte:
    Bechert, D.W. (Autor:in) / KingIII, W.F. (Autor:in) / Grosche, F.R. (Autor:in) / Stiewitt, H. (Autor:in) / Martin, A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1979


    Format / Umfang :

    105 Seiten, 78 Bilder, 11 Tabellen, 12 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Schallquellenortung an schnellen Bahnfahrzeugen

    Bechert, Dietrich | TIBKAT | 1979


    Schallquellenortung an Motorrädern

    Thum, C. / Falke, H. | Tema Archiv | 1994


    Elektromagnetische Verträglichkeit auf Bahnfahrzeugen

    Humbert, H.J. / Zimmer, G. | Tema Archiv | 2000


    Schallquellenortung nach dem Beamforming-Verfahren

    British Library Online Contents | 2007


    Beurteilung von Hohlspiegelmikrofonen zur Schallquellenortung

    Helfer,M. / Forsch.Inst.f.Kraftfahrzeuge u.Fahrzeugmotoren Stuttgart,FKFS,DE | Kraftfahrwesen | 1994