Im Gebiet des Radiolarienschlammes im Zentral-Pazifik findet eine Ausfaellung eisenreicher und manganarmer Hydroxide aus dem Meereswasser statt. Aus dieser Ausfaellung werden eisenreiche Teile von Manganknollen gebildet, der Rest der Hydroxide verteilt sich als 'hydrogene Phase' im Sediment. Im Sediment findet eine selektive Remobilisation von diagenetisch mobilen Elementen wie z.B. Mn, Cu und Ni statt. Die remobilisierten Elemente wandern mit dem Porenwasser nach oben und beteiligen sich am Wachstum der Manganknollen. Demnach sind nur die Manganknollen wirtschaftlich wertvoll, die einen grossen Teil ihres Stoffbestandes aus dem Sediment beziehen. Langer Kontakt des Sediments mit dem Meereswasser bringt eine Anreicherung der hydrogenen Phase mit sich, die bis zur Aehnlichkeit mit echten 'metalliferous sediments' (hydrothermal beeinflusster Entstehung) fuehren kann. (Wassmann)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Woher stammen die Metalle in den Manganknollen?


    Beteiligte:
    Gundlach, H. (Autor:in) / Marchig, V. (Autor:in) / Schnier, C. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1978


    Format / Umfang :

    37 Seiten, 17 Bilder, 25 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Tiefseeförderung von Manganknollen. Abbaukonzept

    Kuhn, Thomas / Rühlemann, Carsten / Wiedicke-Hombach, Michael et al. | Tema Archiv | 2011


    Tiefsee-Telemetrie erforscht Manganknollen-Lager

    Hahn, G. / Steffek, M. | Tema Archiv | 1979


    Manganknollen-Analysensystem MANKA : (Abschlussbericht)

    Gesellschaft für Kernforschung, Abteilung Reaktorbetrieb und Technik, Karlsruhe | TIBKAT | 1977


    Vertikale Foerderung von Manganknollen

    Koenig, C. | Tema Archiv | 1978