Beschreibung der sich aus dem Inkrafttreten des Uebereinkommens ueber die internationale Befoerderung leicht verderblicher Lebensmittel ergebenden Konsequenzen fuer den Transporteur. Die Fahrzeuge muessen ueberprueft und klassifiziert werden. Eingehend besprochen werden die Temperaturbedingungen, -toleranz und -kontrolle in Abhaengigkeit von den verschiedenen Transportguetern. Moderne Anlagen arbeiten mit elektronischer Temperaturmessung und -registrierung. Damit wird vor allem die Einhaltung der vorgeschriebenen Temperaturen im Falle von Transportschaeden dokumentiert. Transportversicherungen raeumen beim Einsatz von Schreibern einen Bonus ein. Es wird erwartet, dass in der BR Deutschland bis 1985 jaehrlich 25 kg Kuehlkost je Kopf zu transportieren sind, davon 85 % auf der Strasse. (Klaue)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Befoerderung leicht verderblicher Lebensmittel


    Beteiligte:
    Eckle, S. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1977


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 10 Bilder, 3 Tabellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch