Bei der Erdoelexploration von Bohrschiffen aus, wird die Verbindung zwischen dem Bohrlochkopf auf dem Meeresboden und der Plattform an der Oberflaeche durch ein Leitrohr (Riser) hergestellt, das zur Fuehrung des Bohrgestaenges und zur Rueckfuehrung der Spuelfluessigkeit dient. Der Riser wird durch sein Eigengewicht auf Zug und durch die nicht senkrechte Lage auf Biegung beansprucht, die noch durch die Queranstroemung der Meeresstroemung und Abtrift des Schiffes vergroessert wird. Es wird davon ausgegangen, dass der Riser sich wie ein biegeschlaffes Seil verhaelt und die Biegebeanspruchung den Charakter oertlicher Stoerungen besitzen, die sich auf die unteren 200 m und auf die oberen 300 m beschraenken. Bei Meerestiefen von 2000 m und mehr muss das Eigengewicht durch Schwimmer aufgenommen werden. Als Beispiel folgt die Berechnung eines Risers von 2000 m Laenge. (Heiberger)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Festigkeitsberechnung am langen Drillung-Riser zur Erdoelexploration


    Beteiligte:
    Habel, K. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Stahlbau ; 45 , 6 ; 161-170


    Erscheinungsdatum :

    1976


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 9 Bilder, 12 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Festigkeitsberechnung im Stahlschiffbau

    Barth, Fritz | TIBKAT | 1957


    Zur Festigkeitsberechnung von Fahrzeugachsen

    Thum, A. / Wunderlich, F. | Engineering Index Backfile | 1934


    Zur praktischen Festigkeitsberechnung von Drehzapfen.

    Waechter,K. / Richter,B. / Hochschule fuer Verkehrswesen, Dresden | Kraftfahrwesen | 1975