Steigt die Temperatur der Umgebungsluft auf 325 K und mehr, sind die ueblichen Verdichter- bzw. Adsorber-Kaelteanlagen in Dieselloks wenig effektiv. Hier wird die Ausstattung der Lokomotiven mit Wirbel-Kaelteanlagen empfohlen, fuer die der Druckluftbedarf nur wenige Prozent der gesamten in der pneumatik vorgehaltenen Pressluft betraegt. Fuer zwei dieser mit Wirbelrohren ausgestatteten Kaelteanlagen erhaelt man technische Kennwerte. Die Zeit bis zur Erreichung des Beharrungszustands hinsichtlich der Temperaturen betrug nicht mehr als eine Stunde. Der Vordruck der Luft betraegt 0,88 bis 0,98 MPa, ihre Temperatur schwankte zwischen 298 und 324 K. (TIB/Osta)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Untersuchung von Wirbel-Kaelteanlagen fuer eine Diesellok


    Weitere Titelangaben:

    Titel russisch


    Beteiligte:
    Azarov, A. (Autor:in) / Cykunov, J. (Autor:in) / Ladyzhenskij, G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1975


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 2 Bilder, 1 Tabelle, 2 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Russisch




    Bemessungskriterien fuer pkw-kaelteanlagen

    Sawitzki, P. | Tema Archiv | 1970


    Kaelteanlagen fuer die chemische Industrie

    Fricke,B. / Linde | Kraftfahrwesen | 1977


    Diesellok-Archiv

    Glatte, Wolfgang | SLUB | 1988


    Schraubenverdichter fuer Waermepumpen und Kaelteanlagen

    Kruse, H. / Kaiser, H. | Tema Archiv | 1984


    Tyskbyggt diesellok ersatte ånglok

    Lindahl, Jan | IuD Bahn | 2004